1.1 Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere mobile App nutzen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare lebende Person beziehen. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
1.2 Datenverarbeitung im Rahmen der App-Nutzung
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Daten werden zum einen automatisch bei der App-Nutzung durch unsere IT-Systeme oder Dienstleister erfasst. Das sind zum Beispiel technische Daten (z.B. IP-Adresse oder Uhrzeit des Aufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere App benutzen. Zum anderen werden Daten verarbeitet, die aufgrund von Zugriffsberechtigungen auf Ihrem Gerät von der App erhoben werden, wenn Sie diese aktiv erteilt haben. Darüber hinaus können wir für Sie ein Benutzerkonto anlegen, damit Sie die internen Funktionen der App nutzen können.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Die Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Inhalte der App sowie den Betrieb, die Wartung, die Verbesserung der App zu gewährleisten. Weiterer Zweck der Datenerhebung ist die Verbesserung der Benutzererfahrung, des Angebotes, der Inhalte und der Funktionalitäten. Die Erfassung personenbezogener Daten durch diese App erfolgt nur, wenn wir rechtlich hierzu berechtigt sind oder Sie der in Frage stehenden Datenerfassung ausdrücklich zugestimmt haben.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht beim Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, poststelle@datenschutz.hessen.de; Tel.:0611 / 1408-0 zu. Darüber hinaus können Sie sich mit einer Beschwerde an die/den behördliche/n Datenschutzbeauftragte/n wenden, wenn Sie der Auffassung sind, dass datenschutzrechtliche Vorschriften bei der Verarbeitung Ihrer Daten nicht beachtet worden sind. Die/den Datenschutzbeauftragte/n des Regierungspräsidium Gießen erreichen Sie unter der oben genannten Anschrift, zu Hd. der/des Datenschutzbeauftragte/n des Regierungspräsidium Gießen oder per Mail: dsb@rpgi.hessen.de. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
1.3 Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Verwenden der App kann Ihr Nutzungsverhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens erfolgt in der Regel anonym. Mehr dazu finden Sie unter Analyse-Tools.
2 Verantwortliche Stelle
Die Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Rahmen dieser App ist das Regierungspräsidium Gießen, Landgraf-Philipp-Platz 1-7, 35390 Gießen; poststelle@rpgi.hessen.de; Tel.:0641-303 0.
3 Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
3.1 Datenschutz
In der vorliegenden Datenschutzerklärung werden Art, Zweck und Umfang der Datenerhebung im Rahmen der App-Nutzung erläutert. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Hierunter fallen z.B. auch Informationen, die während der Nutzung der App notwendigerweise entstehen, zum Beispiel Angaben über Beginn, Ende und Umfang der Nutzung sowie die Übermittlung Ihrer Geräte ID. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
3.2 Einwilligung zur Datenverarbeitung und Widerruf
Sollten Sie eine Einwilligung für bestimmte Zwecke erteilt haben, so ergeben sich die Zwecke aus dem jeweils abgegebenen Inhalt dieser Einwilligung. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. In Fällen, in denen Sie hierfür Daten bereitstellen müssen, weisen wir ausdrücklich darauf hin. Ohne die Bereitstellung könnten wir Ihrem von der Einwilligung umfassten Wunsch nicht nachkommen. Eine Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
3.3 Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO und § 35 HDSIG).
3.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
3.6 Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns und den Verantwortlichen wenden.
3.7 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns und an den Verantwortlichen wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
4 Datenerfassung im Rahmen der App Nutzung
4.1 Bereitstellung unserer App
Beim Zugriff auf unsere App durch Ihr Endgerät werden von uns folgende Daten verarbeitet:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Dauer der Nutzung
Art des mobilen Endgeräts / der Endgerätversion
verwendetes Betriebssystem
verwendete App-Version
Funktionen, die Sie nutzen
Systemabbrüche und vergleichbare Ereignisse
Nutzerauthentifizierungstoken (pseudonymisierte ID)
IP-Adresse
Wir verfolgen dabei das Interesse, die Inanspruchnahme unserer App zu ermöglichen und ihre technische Funktionsfähigkeit dauerhaft sicherzustellen. Bei Aufruf unserer App werden diese Daten automatisch verarbeitet. Ohne diese Bereitstellung der Daten können Sie unsere Dienste nicht nutzen. Wir verwenden diese Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person bzw. Ihre Identität zu ziehen. Darüber hinaus nutzen wir diese Daten, um die Leistungsfähigkeit der App zu optimieren, die Verfügbarkeit unserer App sicherzustellen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Diese Daten verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO zur Bereitstellung des Dienstes, zur Sicherstellung des technischen Betriebs sowie zum Zwecke der Ermittlung und Beseitigung von Störungen. Weiter liegt unser berechtigtes Interesse darin, die Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit unseres Angebots sicherzustellen.
5 Analyse Tools
5.1 Matomo (ehemals PIWIK)
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen in unserer App das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Nutzungsverhaltens unserer Nutzer. Werden bestimmt Aktionen ausgelöst oder Einzelseiten unserer App aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
Die aufgerufene Seite
Die Seite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Seite gelangt ist (Referrer)
Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Seite aus aufgerufen werden
Die Verweildauer auf der Seite
Die Häufigkeit des Aufrufs der Seite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer App. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
6 Empfänger personenbezogener Daten
6.1 Weitergabe an Auftragsverarbeiter im Rahmen des Art. 28 DSGVO
Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO), insbesondere im Bereich IT-Dienstleistungen und beispielsweise Druckdienstleistungen, die Ihre Daten weisungsgebunden für uns verarbeiten. Wenn wir zur Erfüllung unserer Aufgaben Dienstleister beauftragen, beachten wir stets die datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere erfolgt eine Weitergabe nur nach Abschluss von Verträgen zur Auftragsverarbeitung. Weitergabe aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung: Bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung geben wir Ihre Daten an öffentliche Stellen oder Institutionen (Behörden, zum Beispiel im Rahmen einer Strafverfolgung) weiter. Sonstige Stellen, insofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben: Bei Vorliegen einer expliziten Einwilligung geben wir Ihre Daten auch an sonstige Stellen weiter. Dies erfolgt jedoch innerhalb der Grenzen bei Vorliegen einer nachweisbaren Einwilligung durch Sie.
7 Speicherdauer, Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der vorgesehenen Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus anderen gesetzlichen Gründen verpflichtet sind. Unter Anwendung dieser allgemeinen Grundsätze löschen wir Ihre personenbezogenen Daten in der Regel unverzüglich – nach Wegfall der rechtlichen Voraussetzungen und sofern keine anderweitige Rechtsgrundlage (z.B. durch den Erlass zur Aktenführung in den Dienststellen des Landes Hessen) eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage.
8 Links zu Angeboten Dritter
Webseiten sowie Dienste anderer Anbieter, auf die von unserer Applikation verlinkt wird, wurden und werden von Dritten gestaltet und bereitgestellt. Wir haben keinen Einfluss auf Gestaltung, Inhalt und Funktion dieser Drittdienste. Wir distanzieren uns ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher verlinkter Angebote Dritter. Bitte beachten Sie, dass die von unserer Applikation verlinkten Angebote Dritter möglicherweise Cookies auf Ihrem Endgerät installieren bzw. personenbezogene Daten erheben. Wir haben hierauf keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich insoweit gegebenenfalls direkt bei den Anbietern dieser verlinkten Drittangebote.